Rettungsaktion am Schwarzenbach

Bachmuschel & Steinkrebs im Fokus des Fischereivereins Wangen e.V.

Der Schwarzenbach zeigte in den letzten Wochen sein trockenes Gesicht: Fehlender Niederschlag ließ unseren Vereinsbach streckenweise fast versiegen. Für zwei ohnehin stark gefährdete Arten, die Bachmuschel (Unio crassus) und den heimischen Steinkrebs (Austropotamobius torrentium), bedeutete das akute Lebensgefahr.

June 21, 2025
daniel_logo Daniel Altiparmak

„Alarmstufe Rot“ für unsere Gewässerbewohner!

Als der Wasserspiegel dramatisch sank, reagierte unser zweiter Vorsitzender und Bachmuschel-Betreuer Thomas Bernhard sofort und rief zur spontanen Rettungsaktion. Fünf engagierte Mitglieder packten mit an, um die Tiere in tiefere, noch wasserführende Abschnitte umzusetzen. Wasserkisten, Eimer, Wathosen und viel Fingerspitzengefühl waren gefragt – schließlich ist jede Muschel und jeder Krebs ein wertvolles Puzzlestück des Ökosystems.

Warum wir nicht nur „Fische fangen“

Fischen ist nur ein Teil unserer Passion. Hege & Pflege umfasst alles Leben im und am Wasser:

  • Bachmuschel – natürliche „Filteranlage“ und Indikator für sauberes Wasser. Ihre Larven brauchen Wirtsfische wie Elritze oder Mühlkoppe; schützen wir sie, schützen wir ganze Lebensgemeinschaften.
  • Steinkrebs – ehemals weit verbreitet, heute durch Krebspest und Lebensraumverlust stark bedrängt. Er hält das Gewässer sauber, indem er Pflanzenreste zerkleinert und „aufräumt“.

Indem wir Muscheln und Krebse retten, sichern wir die Grundlage für gesunde Fischbestände – und umgekehrt. Artenschutz ist ein Netzwerk, kein Solo-Auftritt.

Vom „Bachmuscheltag“ zur täglichen Verantwortung

Schon unser Bachmuscheltag 2023 mit rund 200 Besucher*innen hat gezeigt, welch „Goldstück“ im Schwarzenbach lebt. Die heutige Rettungsaktion knüpft daran an und erinnert uns: Naturschutz findet nicht nur in Vortragsräumen statt, sondern mit Gummistiefeln im kalten Bachwasser.

Was kann der Einzelne tun?

  1. Mithelfen – künftige Arbeitseinsätze werden im Newsletter und am Aushang angekündigt.
  2. Ufer schützen – keine Böschungen betreten, keinen Müll hinterlassen.
  3. Gewässer melden – trockene Abschnitte oder Verunreinigungen bitte sofort an den Gewässerwart weitergeben.
  4. Mitglied werden – je mehr wir sind, desto mehr können wir bewegen – beim Monitoring, bei Pflanzaktionen oder in der Umweltbildung.

Dank an unsere Helfer!

Ein herzliches Vergelt’s Gott an Thomas Bernhard und die Helfer, die heute nicht gezögert, sondern zugepackt haben! Ihr zeigt, dass Angeln Verantwortung bedeutet – für Fische, Muscheln, Krebse und das gesamte Ökosystem.

Euer

Fischereiverein Wangen e.V.

Ähnliche Beiträge